Der Schweizer Gin-Markt entwickelt sich dynamisch: Zwar bleibt die konsumierte Menge mit rund 1,5 Millionen Litern pro Jahr relativ stabil, doch die Umsätze steigen kontinuierlich – ein deutliches Zeichen für die Premiumisierung. Parallel dazu wächst das Interesse von Produzenten und Konsumenten an ökologischer Verantwortung, regionaler Herkunft und handwerklicher Herstellung. Trotz dieser Entwicklung ist das Angebot an konsequent ökologisch zertifizierten Gins in der Schweiz nach wie vor klein: Nur drei Brennereien verfügen derzeit über das Bio Suisse Knospen-Label, während die Mehrheit konventionell produziert.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsaspekte tatsächlich, wenn Konsumenten in der Schweiz ihre Kaufentscheidungen für Gin treffen?
Genau dieser Frage widmet sich Daniel Bachmann, Produktionsleiter bei der Matte Brennerei in Bern und Masterstudent im Studiengang Food, Nutrition and Health an der Berner Fachhochschule. In seiner Masterarbeit untersucht er, wie ökologische Produktionsweisen die Kaufentscheidungen im Schweizer Gin-Markt beeinflussen.
Hier geht’s direkt zur Umfrage
Die Teilnahme leistet einen wertvollen Beitrag, um das Konsumverhalten im Schweizer Gin-Markt besser zu verstehen.
Wir danken herzlich fürs Mitmachen und Weitersagen!